Verband der Kärntner Bürger- und Schützengarden

Verband der Kärntner Bürger- und Schützengarden

Chronik der Kärntner Bürger- und Schützengarden

Am 10. Juli 1955 fand das erste Schützentreffen der Kärntner Garden in Himmelberg statt. An diesem ersten "Schützenfest" konnten die Schützengarden aus Metnitz, Millstatt, Steinfeld und Murau begrüßt werden.
Die Garden aus Metnitz, Millstatt, Steinfeld und Himmelberg waren jene Kärntner Garden die bis zu Gründung des "Kärntner Bürgergardenverbandes" im Jahre 1962 in einer losen Verbindung standen und sich gegenseitig besuchten. Im Jahre 1959 begannen die Vorarbeiten und Besprechungen für die Gründung des Kärntner Bürgergardenverbandes.
Im April 1962 war es soweit, der Zusammenschluss aller Kärntner Bürger- und Schützengarden zu einem Landesverband wurde besiegelt. An der Gründung waren maßgeblich die Herrn Med.-Rat Dr. Hans Staunig aus Metnitz und Ober-Med.-Rat Dr. Wolfgang Embacher aus Himmelberg beteiligt. Knapp zwanzig Jahre stand der Gründungsobmann Dr. Hans Staunig dem Landesverband vor.
Der Ehrenbürger der Gemeinde Himmelberg und nunmehrigerer Ehrenobmann der Uniformierten Schützengarde Himmelberg Rudolf Natmeßnig übernahm als Nachfolger Staunigs im Jahre 1981 die Funktion des Landesobmannes und hielt diese bis ins Jahr 2002 inne.
Nach und nach schlossen sich weitere Garden den Kärntner Bürgergardenverband an. Im Jahre 1985 wurde der Kärntner Bürgergardenverband in den "Verband der Kärntner Bürger- und Schützengarden" umbenannt.
Professor Heinz Ellersdorfer führte den Landesverband mit über 500 Mitgliedern von 2002 bis Anfang 2012. Am 14.Jänner 2012 übergab Ellersdorfer den "Chefposten" an den 52-jährigen Manfred Berger aus Himmelberg.

Neu gewählter Landesvorstand
Bei der Vollversammlung des Verbandes der Kärntner Bürger- und Schützengarden wurde im Jänner des heurigen Jahres Manfred Berger einstimmig zum neuen Landesobmann gewählt. Berger ist nunmehr der erst vierte Landesobmann in der über 50-jährigen Geschichte des Landesverbandes aller Kärntner Schützen.
Bei der Wahl wurde neben dem Landesobmann der gesamte Vorstand des Verbandes der Kärntner Bürger- und Schützengarden neu gewählt. Die Agenden des Obmannstellvertreters übernimmt ab sofort Marco Liendl von der Uniformierten Schützengarde Tiffen. Die Kassengeschäfte werden nunmehr vom Himmelberger Karl Gruber geführt. Für alles Schriftliche im Verband zeichnet sich zukünftig Friedrich Flath jun. von der Uniformierten Schützengarde Himmelberg verantwortlich. Einzig die Funktion Landesmajors wurde nicht neu besetzt. Das Kommando im Landesverband der Kärntner Schützen obliegt weiterhin Landesmajor Günther Kerschbaumer vom Privilegierten Schützenkorps Metnitz.

Mitglieder des Landesverbandes
Zu den Gründungsmitgliedern des Landesverbandes zählen das Privilegierte Metnitzer Schützenkorps, die Privilegierte Uniformierte Bürgergarde Millstatt am See, das Uniformierte Schützenkorps Steinfeld, die Bürgergarde Straßburg, die Uniformierte Schützengarde Tiffen und die Uniformierte Schützengarde Himmelberg. Im Jahre 1967 nahm eine Abordnung der Bürgerlichen Trabantengarde der Herzogstadt St. Veit an der Glan an den Tagungen der Kärntner Bürgergardenverband teil. Als vorletztes Mitglied wurde im Jahr 1992 die Bürgergarde Spittal an der Drau im Verband aufgenommen. Als jüngstes Mitglied wurde im Jahr 2008 im Verband der Kärntner Bürger- und Schützengarde die Villacher Bürgergarde begrüßt.

Auszeichnungen
Der Verband der Kärntner Bürger- und Schützengarden verleiht je nach Vereinszugehörigkeit der Gardisten und Musikanten Auszeichnungen in Bronze, Silber und Gold. Bronze erhält man nach 15 Jahren aktive Mitgliedschaft in einer der Kärntner Garden, Silber nach 25 Jahren und Gold nach 40 Jahren.

Bericht erstellt von:
Friedrich FLATH
Landesschriftführer

Verband der Kärntner Bürger- und Schützengarden - Obmann Manfred Berger Tel.: 0664 / 44 55 620 E-Mail: manfredberger@aon.at